Am Sonntag beendet RWE die englische Woche voller Spitzenspiele für RWE.
Letzten Samstag als Zweiter gegen Erster HFC, am Dienstagabend als Fünfter gegen den Vierten VSG.
Und am Sonntag endet es dann in der Konstellation Dritter RWE gegen den Fünften 1.FC Magdeburg II.
Wobei keiner wohl vor der Saison unbedingt auf diese Konstellationen an den jeweiligen Spieltagen gewettet hätte.
Dabei kommt am Sonntag um 14 Uhr - nach immmerhin mal 4 Tagen Pause für RWE zum Regenieren und Trainieren - mit dem 1.FC Magdeburg II ein Aufsteiger zu uns, der völliges Neuland ist und wahrscheinlich für viele erst einmal ein unbeschriebenes Blatt.
Bis 2011 gab es beim 1.FC Magdeburg diese zweite Mannschaft, damals sogar in der NOFV- Oberliga Süd. In jener Zeit traf man sogar immer mal den RWE II als Gegner.
2022 wurde die zweite Mannschaft wieder belebt und startete in der Verbandsliga Sachsen-Anhalt.
Erster und immer noch aktueller Trainer ist der Ex-Cottbuser Spieler und Trainer Petrick Sander.
Sander war in den Jahren 1994 - 2019 als Co-Trainer und Trainer bei Energie Cottbus, als Cheftrainer beim VfR Aalen, TuS Koblenz, FCC, erneut TuS Koblenz und am Ende bei Budissa Bautzen.
2020 tauchte er dann beim 1.FC Magdeburg wieder auf als U19-Trainer.
2022 dann Chef der zweiten Mannschaft, mit der in die Oberliga aufstieg in 2023 und 2025 nun in die Regionalliga Nordost.
Sander stammt aus der Region, ist gebürtiger Quedlinburger. Als Spieler vor allem bekannt aus 2 Zeiten bei Energie Cottbus (81-84, 87-1994). Hat sogar mal ein Jahr in Thüringen für das damalige Motor Nordhausen gespielt.
Diese zweite Mannschaft ist mMn wohl der spielstärkste Aufsteiger in die RL Nordost seit einigen Jahren.
Bereits am 1.ST wurden sicherlich viele davon überrascht, dass der FCM II bei Chemie Leipzig mit 2:0 gewann.
Nachfolgende Niederlagen beim 0:1 gegen den HFC/H und beim 1:2/H gegen den bisher ebenfals starken FSV Luckenwalde hielt man vielleicht noch für normal.
Spätestens jedoch nach dem 4:2-Sieg beim Chemnitzer FC am letzten Wochenende und dem 4:3-Sieg gegen den BFC Dynamo sollte jedoch verstanden worden sein, dass diese Mannschaft ein ernsthafter Gegner ist.
25 Spieler im Stamm mit einem Durchschnitt von 22 Jahren - nach Hertha II die zweitjüngste Mannschaft der Liga vor RWE.
Youngstertreffen wird das jedoch mit Sicherheit nicht.
Der Kader des 1.FC Madgeburg umfasst samt und sonders gut ausgebildete Spieler, die alle irgendwo einmal in einem Leistungszentrum waren.
Dazu kommen immer wieder die Einsätze von Spielern aus dem erweiterten Kader der Zweitligamannschaft.
Im Tor - 3 vergebene Plätze, dabei auch ein Ex-RWE-Spieler mit Schlitter - gelang es bisher nur Kampa, 2mal eingesetzt zu werden.
Ansonsten stand Kruth im Tor in 3 Spielen, der zum Kader der ersten Mannschaft gehört und in der 2.Mansnchaft Spielpraxis sammeln soll.
Bei den 3 Spielen in der 2.Bundesliga saß er außerdem stets auf der Bank.
Am Sonntag in Erfurt wird wohl jedoch eher Kampa im Tor stehen und der für einen TW relativ kleine ( nur 1,78m groß) Ex-RWE-Spieler Schlitter auf der Bank sitzen.
Es gibt weitere Spieler wie Dzogovic, Krempicki, Baars, Leipertz (Erfahrung aus dritter bis erster Liga in Aachen, Heidenheim, Ingolstadt, wieder Heidenheim, Paderborn, Magdeburg, Ulm und nun wieder Mgdeburg), der Pole Stalmach, El-Zein, Nick Meier und der Momtenegriner Marusic ( der Europacuperfahrung hat von seinem Heimatclubs Sutjeska Niksic und Dezic Tuzi) oder auch IV Daniel Heber, die immer mal aus dem Zweitligakader in die zweite Mannschaft kommen.
Da am Sonntag die Zweitligamannschaft zeitgleich ein Spiel gegen die Greuther Fürth hat, muss man abwarten, wer da aus dem Kader der ersten Mannschaft in Erfurt dabei ist.
Und wenn nicht, stehen im Kader des FCM II mit Tarek Chahed ( der allerdings aktuell verletzt), Kapitän Stefan Korsch und Enis Bytyqui 3 ältere, erfahrene Spieler.
Mit den beiden IV Pohl (Viktoria Berlin) und Trkulja (Holstein Kiel), dem DMF Tim Giesen (Schalke II), dem linken MF-Spieler Laurin Schößler ( RB Leipzig) und MS Malick Sanogo (VSG) holte man sich junge Spieler mit Potential an die Elbe, die teilweise schon einiges an Erfahrung mitbringen aus Liga 4.
Baars, Marusic und Mergner haben 2 Tore auf dem Konto, dazu kommen mit je einem Treffer Leipertz, Millgram, Zajusch und Nick Meier.
Aufgelegt haben bisher vor allem Millgram, Krempicki, Zajusch, El-Zein und Stalmach.
Diese Mischung aus jungen Spielern (18-22 Jahre) mit 3 älteren Akteuren und Einsätzen von Kaderspielern der Ersten wird mit Sicherheit diese Saison nichts mit dem Abstieg zu tun haben.
Es ist auch kein Gegner, den mam mal en passant im Vorbeigehen Matt setzt und besiegt.
Hier kommt ein hohes spielerisches Vermögen auf uns zu, gepaart mit gut ausgebildeten Spielern in Fragen Technik, Taktik und Athletik.
Die nach dem HFC und RWE drittbeste Offensive der Liga trifft auf eine gleichbelastete Abwehr wie RWE.
Beide haben nach 5 Spielen bereits 8 Gegentreffer - gehören damit zum unteren Mittelfeld der Liga in dieser Kategorie - und dabei teils verrückte Spiele geliefert.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass man am Sonntag bei dieser Partie ein torreiches und teilweise vogelwildes Spiel als Zuschauer geliefert bekommt.
Beide Mannschaften kennzeichnet eines - ab nach vorn, Tore schießen. Mit dabei manchmal wackeliger Defensive.
Wer von beiden nutzt was in diesem Spiel?
Bei RWE startet wahrscheinlich die Siegerelf von Fürstenwalde aus dem VSG-Spiel, ergänzt um den wieder spielberechtigten Aboagye.
Lediglich Boboy fehlt noch gesperrt.
Offen ist, wie angeschlagen Schwarz und Felßberg sind nach ihren Auswechslungen bei der VSG.
Gonda, Dehl, Jacky, Florian und Kleiner fehlen noch länger, Neuzugang Mensah nimmt inzwischen schon am Training teil.
Angesichts der positiven Wahrnehmung von RWE und der zuletzt kämpferischen Heimspiele gegen Greifswald und Halle sind gute 6.000 Zuschauer durchaus möglich.
Gästefans eher weniger, da - wie schon erwähnt - der FCM Heimspiel in der 2.Bundesliga hat. Sonst wären vermutlich 100-200 mitgekommen.
Am Ende wird sich mMn RWE knapp durchsetzen in einem vermutet hochklassigen Spiel für Liga 4.
Letzten Samstag als Zweiter gegen Erster HFC, am Dienstagabend als Fünfter gegen den Vierten VSG.
Und am Sonntag endet es dann in der Konstellation Dritter RWE gegen den Fünften 1.FC Magdeburg II.
Wobei keiner wohl vor der Saison unbedingt auf diese Konstellationen an den jeweiligen Spieltagen gewettet hätte.
Dabei kommt am Sonntag um 14 Uhr - nach immmerhin mal 4 Tagen Pause für RWE zum Regenieren und Trainieren - mit dem 1.FC Magdeburg II ein Aufsteiger zu uns, der völliges Neuland ist und wahrscheinlich für viele erst einmal ein unbeschriebenes Blatt.
Bis 2011 gab es beim 1.FC Magdeburg diese zweite Mannschaft, damals sogar in der NOFV- Oberliga Süd. In jener Zeit traf man sogar immer mal den RWE II als Gegner.
2022 wurde die zweite Mannschaft wieder belebt und startete in der Verbandsliga Sachsen-Anhalt.
Erster und immer noch aktueller Trainer ist der Ex-Cottbuser Spieler und Trainer Petrick Sander.
Sander war in den Jahren 1994 - 2019 als Co-Trainer und Trainer bei Energie Cottbus, als Cheftrainer beim VfR Aalen, TuS Koblenz, FCC, erneut TuS Koblenz und am Ende bei Budissa Bautzen.
2020 tauchte er dann beim 1.FC Magdeburg wieder auf als U19-Trainer.
2022 dann Chef der zweiten Mannschaft, mit der in die Oberliga aufstieg in 2023 und 2025 nun in die Regionalliga Nordost.
Sander stammt aus der Region, ist gebürtiger Quedlinburger. Als Spieler vor allem bekannt aus 2 Zeiten bei Energie Cottbus (81-84, 87-1994). Hat sogar mal ein Jahr in Thüringen für das damalige Motor Nordhausen gespielt.
Diese zweite Mannschaft ist mMn wohl der spielstärkste Aufsteiger in die RL Nordost seit einigen Jahren.
Bereits am 1.ST wurden sicherlich viele davon überrascht, dass der FCM II bei Chemie Leipzig mit 2:0 gewann.
Nachfolgende Niederlagen beim 0:1 gegen den HFC/H und beim 1:2/H gegen den bisher ebenfals starken FSV Luckenwalde hielt man vielleicht noch für normal.
Spätestens jedoch nach dem 4:2-Sieg beim Chemnitzer FC am letzten Wochenende und dem 4:3-Sieg gegen den BFC Dynamo sollte jedoch verstanden worden sein, dass diese Mannschaft ein ernsthafter Gegner ist.
25 Spieler im Stamm mit einem Durchschnitt von 22 Jahren - nach Hertha II die zweitjüngste Mannschaft der Liga vor RWE.
Youngstertreffen wird das jedoch mit Sicherheit nicht.
Der Kader des 1.FC Madgeburg umfasst samt und sonders gut ausgebildete Spieler, die alle irgendwo einmal in einem Leistungszentrum waren.
Dazu kommen immer wieder die Einsätze von Spielern aus dem erweiterten Kader der Zweitligamannschaft.
Im Tor - 3 vergebene Plätze, dabei auch ein Ex-RWE-Spieler mit Schlitter - gelang es bisher nur Kampa, 2mal eingesetzt zu werden.
Ansonsten stand Kruth im Tor in 3 Spielen, der zum Kader der ersten Mannschaft gehört und in der 2.Mansnchaft Spielpraxis sammeln soll.
Bei den 3 Spielen in der 2.Bundesliga saß er außerdem stets auf der Bank.
Am Sonntag in Erfurt wird wohl jedoch eher Kampa im Tor stehen und der für einen TW relativ kleine ( nur 1,78m groß) Ex-RWE-Spieler Schlitter auf der Bank sitzen.
Es gibt weitere Spieler wie Dzogovic, Krempicki, Baars, Leipertz (Erfahrung aus dritter bis erster Liga in Aachen, Heidenheim, Ingolstadt, wieder Heidenheim, Paderborn, Magdeburg, Ulm und nun wieder Mgdeburg), der Pole Stalmach, El-Zein, Nick Meier und der Momtenegriner Marusic ( der Europacuperfahrung hat von seinem Heimatclubs Sutjeska Niksic und Dezic Tuzi) oder auch IV Daniel Heber, die immer mal aus dem Zweitligakader in die zweite Mannschaft kommen.
Da am Sonntag die Zweitligamannschaft zeitgleich ein Spiel gegen die Greuther Fürth hat, muss man abwarten, wer da aus dem Kader der ersten Mannschaft in Erfurt dabei ist.
Und wenn nicht, stehen im Kader des FCM II mit Tarek Chahed ( der allerdings aktuell verletzt), Kapitän Stefan Korsch und Enis Bytyqui 3 ältere, erfahrene Spieler.
Mit den beiden IV Pohl (Viktoria Berlin) und Trkulja (Holstein Kiel), dem DMF Tim Giesen (Schalke II), dem linken MF-Spieler Laurin Schößler ( RB Leipzig) und MS Malick Sanogo (VSG) holte man sich junge Spieler mit Potential an die Elbe, die teilweise schon einiges an Erfahrung mitbringen aus Liga 4.
Baars, Marusic und Mergner haben 2 Tore auf dem Konto, dazu kommen mit je einem Treffer Leipertz, Millgram, Zajusch und Nick Meier.
Aufgelegt haben bisher vor allem Millgram, Krempicki, Zajusch, El-Zein und Stalmach.
Diese Mischung aus jungen Spielern (18-22 Jahre) mit 3 älteren Akteuren und Einsätzen von Kaderspielern der Ersten wird mit Sicherheit diese Saison nichts mit dem Abstieg zu tun haben.
Es ist auch kein Gegner, den mam mal en passant im Vorbeigehen Matt setzt und besiegt.
Hier kommt ein hohes spielerisches Vermögen auf uns zu, gepaart mit gut ausgebildeten Spielern in Fragen Technik, Taktik und Athletik.
Die nach dem HFC und RWE drittbeste Offensive der Liga trifft auf eine gleichbelastete Abwehr wie RWE.
Beide haben nach 5 Spielen bereits 8 Gegentreffer - gehören damit zum unteren Mittelfeld der Liga in dieser Kategorie - und dabei teils verrückte Spiele geliefert.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass man am Sonntag bei dieser Partie ein torreiches und teilweise vogelwildes Spiel als Zuschauer geliefert bekommt.
Beide Mannschaften kennzeichnet eines - ab nach vorn, Tore schießen. Mit dabei manchmal wackeliger Defensive.
Wer von beiden nutzt was in diesem Spiel?
Bei RWE startet wahrscheinlich die Siegerelf von Fürstenwalde aus dem VSG-Spiel, ergänzt um den wieder spielberechtigten Aboagye.
Lediglich Boboy fehlt noch gesperrt.
Offen ist, wie angeschlagen Schwarz und Felßberg sind nach ihren Auswechslungen bei der VSG.
Gonda, Dehl, Jacky, Florian und Kleiner fehlen noch länger, Neuzugang Mensah nimmt inzwischen schon am Training teil.
Angesichts der positiven Wahrnehmung von RWE und der zuletzt kämpferischen Heimspiele gegen Greifswald und Halle sind gute 6.000 Zuschauer durchaus möglich.
Gästefans eher weniger, da - wie schon erwähnt - der FCM Heimspiel in der 2.Bundesliga hat. Sonst wären vermutlich 100-200 mitgekommen.
Am Ende wird sich mMn RWE knapp durchsetzen in einem vermutet hochklassigen Spiel für Liga 4.