Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Nachwuchsleistungszentrum
(05.12.2024, 08:04)Guerti schrieb: Und er kennt sich mit Be(ä)lgern aus. Pfeifen

Ach ist das witzig ……
Zitieren
(21.04.2025, 08:07)Aik schrieb: Alles gut; dann hoffen wir mal, dass die Finanzierung des teuren Klotzes auch in der nächsten Saison gesichert ist.
Wenn etwas so Spitz auf Knopf genäht ist reicht ein reicht ein Ausfall eines Geldgebers aus und ihr könnt euch eure Beschlussvorlage über den Kamin hängen...
Und was wird dann aus den Jungs?
Um auf den Eingangsbeitrag dieser Diskussion zurückzukommen -> ich finde den Weg der Dynamos beispielhaft und überlegenswert!
Jaja ich weiß die angeblichen 200.000€ pro Saison -> wir können ja mal in Saalfeld oder Bad Frankenhausen fragen, wie die diese enormen Kosten stemmen...

Grundsätzlich würden sicherlich die meisten eine II. Mannschaft begrüßen. Ich glaube nicht an den sportlichen Wert einer Mannschaft in der Thüringenliga.

Andere Vereine können die Kosten sicher alleine dadurch niedriger halten, dass Spieler, Trainer und Mitarbeitende keine (äußerst niedrige) Gehälter bekommen, was beim RWE mit Sicherheit niemand erwarten würde. Deshalb gibt es da auch 2-3 Mal die Woche Training und bei ner II. Mannschaft eher 4-6 Mal wöchentlich.
Zitieren
Der Denkfehler ist ja schon eine 2. Mannschaft gegen das NLZ abzuwägen.
Wenn dann wäre ja die 2. das Bindeglied zwischen NLZ und 1. Mannschaft.
Zitieren
Ich halte den sportlichen Wert einer 2.Mannschaft in der Thüringenliga höher wie auf der Ersatzbank im SWS.
Und die Thüringenliga ist ja nicht in Stein gemeißelt.
Ich halte das NLZ für uns schlichtweg eine Nummer zu groß und zu teuer.
Und vom sportlichen Wert - nun ja.
Zitieren
Weg frei für U23-Mannschaften von RB Leipzig, Dynamo Dresden und Erzgebirge Aue | MDR.DE - Um Talenten, die es nicht direkt in den Profikader scha...
Einfach mal durchlesen, Entscheidende Erkenntnis es gibt nur eine Zustimmung des SFV für die 2. in der Landesliga - WEIL -Dynamo über ein NLZ verfügt.
Zitieren
In dem Fall ist das so.
Aber es kann ja nicht der einzige Grund sein, warum man sich so etwas leistet.
Zitieren
(22.04.2025, 20:14)Aik schrieb: Ich halte den sportlichen Wert einer 2.Mannschaft in der Thüringenliga höher wie auf der Ersatzbank im SWS.
Und die Thüringenliga ist ja nicht in Stein gemeißelt.
Ich halte das NLZ für uns schlichtweg eine Nummer zu groß und zu teuer.
Und vom sportlichen Wert - nun ja.

Der Einstieg einer zweiten Mannschaft ist halt nur deshalb in die Thüringenliga möglich, weil es die höchste Liga des Verbandes ist. Entsprechend verhält es sich in Sachsen.
In Hessen bspw. durften die neugegründenten zweiten Mannschaften von Frankfurt und Darmstadt in der Oberliga starten. Wäre interessant, wie sich der NOFV dazu positioniert, die zweiten Mannschaften in der Oberliga starten zu lassen.
Zitieren
(22.04.2025, 20:14)Aik schrieb: Ich halte den sportlichen Wert einer 2.Mannschaft in der Thüringenliga höher wie auf der Ersatzbank im SWS.
Und die Thüringenliga ist ja nicht in Stein gemeißelt.
Ich halte das NLZ für uns schlichtweg eine Nummer zu groß und zu teuer.
Und vom sportlichen Wert - nun ja.

Ich glaube, ein Trainingsspiel des "Zweiten Anzugs" gegen die U19 hat einen ähnlich hohen sportlichen Wert, wie ein Spiel in der Thüringenliga.

Die Frage, die ich mir stelle ist, wie und welche wir Talente zukünftig fördern wollen. Sind eigene Jugendspieler im Fokus? Dann sind "interne Trainingsspiele" sinnvoll, weil man die Kader mischen kann. Will man schon über die Saison talentierte regionale Spieler einbinden, wie in dieser Saison? Dann geht das auch so. Liegt der Fokus auf externe Talente, muss man sie verleihen, wie in dieser Saison, oder mit einer zweiten Mannschaft arbeiten. Die ergibt für mich aber nur dann Sinn, wenn da auch die eigenen U19-Spieler regelmäßig zum Einsatz kommen - verlangt also einen größeren U19-Kader. Am Ende ist es vor allem eine wirtschaftliche Entscheidung, weil die U23 m. M. n. von der GmbH finanziert werden müsste. Die Alternative wäre, die jungen Spieler regional zu verleihen, um sie z. B. am Training beim RWE teilnehmen lassen zu können. Rudolstädt wäre da derzeit die einzige Alternative, sofern keine Westthüringer Mannschaft in die Oberliga aufsteigt.

Grundsätzlich sehe ich die beiden Themen nicht als "entweder-oder". Das NLZ ist Kern des Vereins, hier geht es natürlich um die Entwicklung von jungen Fußballern, aber nicht nur. Da steht noch viel mehr dahinter, auch finanziell, während bei der 2. Mannschaft die Wahrscheinlichkeit eines wirtschaftlich messbaren Ertrags sehr gering ist.
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste