Ich finde im Artikel Punkt 2 bemerkenswert, bei dem es um RBL geht und die Zustände um verweigerte Mitgliedschaften.
Wenn der Kartellamtschef verlangt, dass die europäische Rechtsprechung angewendet wird, werden Leverkosen, Wolfsburg und RBL mit dem DFB/DFL wohl oder übel ihre Strukturen überarbeiten müssen und insbesondere RBL den Zugang von stimmberechtigten Mitgliedern umsetzen müssen.
Wird auch interessant, was das Weisungsrecht im Klub seitens des eV gegenüber der Geschäftsführung betrifft, damit solche Nummern wie Kind von H96 nicht noch einmal vorkommen.
Anderes Thema.
Man hat es immer geahnt. Das frühzeitige Hypen des "Wunderkindes" führt nun letztlich dazu, dass man ihn in die dänische Liga verkauft, wo er neu starten kann.
Neustart in Kopenhagen: BVB verkauft Moukoko – „Ein sehr aufregender Transfer“ - Borussia Dortmund und Youssoufa Moukoko gehen getrennte Wege. Der ...
Man fragt sich jedoch auch langsam, was insbesondere bei den deutschen Spitzenvereinen an Ertrag für die jeweilige Bundesligamansnchaft übrig bleibt.
Sowohl Bayern, der BVB, RBL und weitere Vereine haben fast keine Durchlässigkeit. Kaufen dazu - teilweise im Alter von 16-18 Jahren - Talente aus dem Ausland dazu, die kaum Möglichkeiten bekommen und dann wieder - sozusagen - abgestoßen werden.
Ausnahemn bestätigen natürlich die Regel.