(Gestern, 15:52)Tiki-Taka-Holzfuß schrieb: Das Volksparkstadion wurde für die WM 2024 umfassend für 30 Millionen saniert, es gab ua. eine komplett neue Dachmembran.
Sicher das du nicht am Millerntor warst, aik?
Das ist etwas differenzierter aus meienr Sicht.
Es gab ja den Grundstücksankauf der Stadt Hamburg, damit von dem Geld dann tatsächlich die Sanierung für das Stadion gemacht wird. Die sollte dann der HSV durchführen.
Von dem Geld wurde jedoch weder 2020 noch 2021 tatsächlich etwas gemacht.
2022 kam der HSV um die Ecke und wollte von der Stadt Hamburg erneut Geld für die Sanierung haben.
Was aus dem Geld vom Grundstücksankauf geworden ist, konnte der HSV damals nicht schlüssig erklären. Offenbar wurde da Geld in den Profikadder gesteckt statt in die Sanierung.
Fußball-EM 2024: HSV will mehr Geld für Stadionsanierung – Hamburg will aber nicht zahlen - WELT - Der HSV und die Stadt Hamburg streiten sich wege...
Letztlich haben es dann Kühne und Co wieder einmal bezahlt.
Finanzierung der HSV Stadion-Sanierung ist gesichert - Für den HSV hat es heute ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk gegeben. Die Finanzierung der Vol...
Am Ende schön für den HSV, nach 7 Jahren es endlich geschafft zu haben mit dem Wiederaufstieg.
Die Frage beim HSV bleibt, ob man gleich wieder am ganz großen Rad dreht - dann wird es den erneuten Absturz geben.
Oder demütig und hart arbeitet auf größere Zeiten in 5-8 Jahen mal hinarbeitet.
Der Artikel beschreibt es wohl ganz gut.
Polzin ist das Gesicht eines anderen HSV - Der Hamburger SV hat in seiner ruhmreichen Geschichte national wie international sämtliche Titel gewonne...
Aber zuerst müssen sie wohl das Stadion wieder einmal in Ordnung bringen. Als die HSV-Frauen gestern durch das große Stadion liefen unter Kamerabegleitung, sah das schon teilweise wie ein Schlachtfeld aus.
Der Rasen kaputt an unzähligen Stellen, Tore und Netze weg, Werbebanden weg. Innenraumtore wohl teilweise aufgedrückt. usw....
Mit den weiteren Aufsteigern bleibt es dieses Jahr richtig spannend bis zum letzten Spieltag.
Mit Köln, Elversberg, Paderborn, Düsseldorf und selbst Kaiserslautern bleibt für die Plätze 2 und 3 8Relegation) noch alles offen.
Dabei spielt am letzten ST Köln direkt gegen Kaiserlautern.
Elversberg spielt auf Schalke - die dieses Jahr zu Hause nun wirklich keine Macht sind.
Paderborn muss in Karlsruhe antreten.
Regensburg und Ulm als Aufsteiger gehen direkt wieder zurück in Liga 3.
Braunschweig, Münster und Fürth spielen am letzten ST den 16. Platz für die Relegatuon aus. Schalke hat Glück mit seinem Torverhältnis, sonst wären die auch in dem Kreis dabei.
Braunschweig - Nürnberg, Fürth - HSV und Ulm - Münster heißen die Aufgaben.
Düsseldorf spielt in Magdeburg ( die es auf den letzten Metern gründlich vergeigt haben).