Beiträge: 2.164
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2014
(08.09.2024, 15:34)kojak1966 schrieb: Unser schönes SWS oder die Bruchbuden in Probstheida oder in Leutzsch?
Ich bin ganz eindeutig beim SWS. Natürlich gibt es immer besseres und schöneres. Aber für RL ist das schon oberes Regal, mit allen Nachteilen die es nun mal hat.
Wobei das bei Lok und Chemie schon wieder Kult ist. Alt runtergekommen aber geil.
Beiträge: 16.535
Themen: 14
Registriert seit: Feb 2012
(08.09.2024, 16:17)Twinix schrieb: Wobei das bei Lok und Chemie schon wieder Kult ist. Alt runtergekommen aber geil. Ja im Bruno hinterm Bauzaun zu stehen, ist schon "Kult"
Beiträge: 24.015
Themen: 1.579
Registriert seit: Jun 2007
(08.09.2024, 15:44)Tiki-Taka-Holzfuß schrieb: .....und auch die Steigerwaldkurve ist um Längen besser und beeindruckender, als die Kacksüdkurve in den ihrer Bude.
Da gehe ich mit.
Der Eigensinn der Gruppierung führt letztlich dazu, dass es dort keine geschlossene Kurve der gesamten Fanszene gibt und der FCC bei größeren Gegnern permanent den Block neben deren Südkurve nicht verkaufen kann wegen Abstand zum Gästeblock.
Dass die beim FCC bei größeren Teilen des Publikums auch etwas durch sind, war auch beim Derby spürbar. Gerade in der Frage Seidemann sehr lautstark.
(08.09.2024, 16:17)Twinix schrieb: Wobei das bei Lok und Chemie schon wieder Kult ist. Alt runtergekommen aber geil.
Im Vergleich ist aber für mich Prosbtheida näher am Abriss als Chemie.
Bei Chemie wurde da inzwischen in den letzten Jahren peu a peu an der Infrastruktur gearbeitet und einiges bewältigt. mMn sind die im Stadionzustand deutlich weiter wie in Probstheida.
Beiträge: 1.420
Themen: 0
Registriert seit: May 2018
… und sie rauben sich selbst die Chance auf eine brachial, laute einheitliche Fanszene. Wenn sie die komplette Nordkurve einnehmen würden, mit all den Stehern, die offenbar auch Stimmung machen können/wollen, dann würde deren Stimmung noch krasser sein. So wirken die Horda in ihrem Südeckchen irgendwie isoliert. Aber das soll nicht unser Problem sein.
Beiträge: 696
Themen: 9
Registriert seit: Mar 2015
Die alte Holztribüne in Probstheida ist die letzte ihrer Art in Deutschland, und steht meines Wissens nach unter Denkmalschutz. Sie kann nicht abgerissen werden.
Beiträge: 1.420
Themen: 0
Registriert seit: May 2018
Wahrscheinlich bin ich mit Anfang 40 zu jung, um die Hütten in Leipzig kultig zu finden. Ich finde es schäbbig, dort im Gästeblock zu stehen.
Beiträge: 2.164
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2014
(08.09.2024, 17:45)maspoli schrieb: Die alte Holztribüne in Probstheida ist die letzte ihrer Art in Deutschland, und steht meines Wissens nach unter Denkmalschutz. Sie kann nicht abgerissen werden.
Finde ich auch gut so. Die Tribüne bei Lok sollte restauriert werden. Aber das liebe Geld.
Beiträge: 24.015
Themen: 1.579
Registriert seit: Jun 2007
(08.09.2024, 17:45)maspoli schrieb: Die alte Holztribüne in Probstheida ist die letzte ihrer Art in Deutschland, und steht meines Wissens nach unter Denkmalschutz. Sie kann nicht abgerissen werden.
Mit "Abriss" meinte ich eher den Zustand generell.
Ist natürlich richtig, dass die alte Holztribüne unter Denkmalschutz steht. Ist auch okay.
Ist natürlich auch schwer, diese Tribüne zu ertüchtigen in viele Fragen unter den Auflagen, die es da gibt.
Aber ansonsten meine ich generell deren Stadionzustand, der schon sehr grottig ist.
Beiträge: 9.689
Themen: 10
Registriert seit: Oct 2006
(08.09.2024, 12:30)Schnorchel Blum schrieb: WC sind leicht zu renovieren oder wie Catering eben mobiel.
Aber Fußball ist nunmal der Sinn und Zweck der Arena...
LA? ...hängt elend durch und wird auch kaum mehr als WEST brauchen
na dann du held lass dir mal ein angebot einer sanitärfirma machen, welche die wc´s auf fordermann bringt. also nicht nur ein neues waschbecken an die wand dübeln. schön wäre es auch, wenn du das angebot hier auch online stellen würdest. den firmennamen kannste ja schwärzen... und beim catering hätte ich die gleiche bitte. - danke!
wenn NUR fußball der sinn und zweck gewesen wäre, dann hätte ja man die zuschauerränge bis 4m ans spielfeld bauen können. hat man aber nicht, also spielte die leichtathletik doch eine rolle. scheinbar wurde das auch nur als vorwand verwendet, denn wie oft wurden denn kugeln gestoßen, vieviel speere flogen übers spielfeld, wieviele 100 meter wurden in der staffel gelaufen? also seit dem umbau, ni vorher irgendwann.
in dresden wurde eine klare linie gezogen. das stadion für dynamo inkl. konzerte, tagungen, partys etc. und dann seit neustem ein stadion für den breitensport. und da ist alles vertreten.
Heinz Steyer Stadion. da können sich alle, welche sich sportlich ertüchtigen wollen, austoben. und damit hat jeder was davon.
Beiträge: 16.535
Themen: 14
Registriert seit: Feb 2012
@Fachpublikum
Für Catering braucht man kein Anfebot einholen. Mit dem Buchen der Arena ist man zwangsläufig beim Catering mit CCS Catering verbandelt.
Das ist der Catering Partner der Messe und damit auch der Betreibergesellschaft des SWS
Beiträge: 24.015
Themen: 1.579
Registriert seit: Jun 2007
(08.09.2024, 18:51)Fachpublikum schrieb: na dann du held lass dir mal ein angebot einer sanitärfirma machen.....
Wenn er richtig Ahnung hätte bei RWE, würde er ohne Kompromisse Firma Fiedler Sanitär vorschlagen.
Da bleibt das Geld wenigstens bei Leuten, die dem Verein etwas geben ( und savon nicht zu knapp).
Manchmal bin ich in Anlehnung an Rudi Völler geneigt, dem Sportfreund zu sagen - " Du sitzt da in Holland, hast schon wieder 3 Gouda vertilgt und rülpst jetzt den Käse hier herein...."
Beiträge: 1.251
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2022
(08.09.2024, 18:51)Fachpublikum schrieb: in dresden wurde eine klare linie gezogen. das stadion für dynamo inkl. konzerte, tagungen, partys etc. und dann seit neustem ein stadion für den breitensport. und da ist alles vertreten.
Heinz Steyer Stadion. da können sich alle, welche sich sportlich ertüchtigen wollen, austoben. und damit hat jeder was davon. Beide Stadien zusammen haben 100 Millionen Euro gekostet.
In den letzten rund 17 Jahren sind dann sicher noch rund 50 Millionen Euro an Unterstützung der Stadt an Dynamo geflossen.
Summen die in Erfurt undenkbar sind.
Beiträge: 1.758
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2018
(08.09.2024, 16:38)Papa schrieb: Ja im Bruno hinterm Bauzaun zu stehen, ist schon "Kult" Aber nur wenn man einmal im Jahr dahin muß.
(08.09.2024, 17:57)ronry schrieb: Ist natürlich richtig, dass die alte Holztribüne unter Denkmalschutz steht. Ist auch okay.
Ist natürlich auch schwer, diese Tribüne zu ertüchtigen in viele Fragen unter den Auflagen, die es da gibt.
Da kommt mir so unsere West in den Sinn, welche geschlossen ist, aber lassen wir das.
Beiträge: 24.015
Themen: 1.579
Registriert seit: Jun 2007
Wer hat die Seiten gewechselt? Richter+Frenzel? Die zahlen immer noch ihre Loge bei uns.
Wenn, dann Maxit.
Wobei ich da etwas irritiert bin. Die Standorte Thörey ( bei uns vor der Haustür) und Krölpa ( bei denen vor der Haustür) existieren ja nun schon länger.
In Bayern sind die ja auch bei Greuther, dem "Glubb" und Bayreuth dabei.
Beiträge: 9.689
Themen: 10
Registriert seit: Oct 2006
(08.09.2024, 19:36)Tiki-Taka-Holzfuß schrieb: Beide Stadien zusammen haben 100 Millionen Euro gekostet.
sogar noch bissl mehr, denn das steyer-stadion hat den kostenrahmen mehr als gesprengt. das war um einiges teurer als das harbig-stadion.
aber mir gings mehr um die geschnorchelte aussage, welche in die richtung ging, dass die leichtathletik keine wirkliche rolle in erfurt spielt. das hätte er den stadionplanern und antragstellern doch schon eher per link zur verfügung stellen können. viell würde der 3-seiten hof heute bissl anders aussehen...
@Papa, das mit dem caterer weiß ich doch, wollte für den schnorchel nur den schwierigkeitsgrad erhöhen.
|