Ehemalige Rot-Weiße: Was macht eigentlich...
|
Gut, wird er erstmal bei Schalke II in der RL West spielen.
Allerdings kann er - wenn es läuft - schneller in der BL stehen, als man vermutet.
Ich würde ihm Groningen empfehlen vor der Insel. 2, vielleicht 3 Jahre dort. Mit einem Robben im Verein, der deutsch spricht, von dem er lernen kann.
Danach England. Gibt ja sehr viele junge deutsche Fußballer, die gerade in holländischen Vereinen sich gut entwickelt haben und dann die entsprechenden weiteren Schritte gemacht haben. Ich war mir persönlich bei ihm nicht immer ganz sicher, ob es über 2.LIga hinaus gehen kann. Veranlagung hatte er hier schon richtig gut - nur zum falschen Zeitpunkt und Trainer, die ihn selten gebracht haben. Staunt man schon etwas, wie sich das entwickelt hat bei ihm.
17.09.2020, 08:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.09.2020, 08:43 von Guerti.)
Barnsley wird bei Kiels Lauberbach konkret
Freut mich für Lauberbach. Ich glaube, er ist ein gutes Beispiel dafür, wie sehr wir den einen oder anderen Nachwuchsfußballer unterschätzen und was für ein Potenzial in dem einen oder anderen steckt, wenn man ihm Zeit für seine Entwicklung und Einsatzminuten für die Spielpraxis gibt. Wobei ich ehrlich sagen muss, dass ich auch davon überrascht bin, wie groß die Nachfrage nach Lauberbach ist. Eredivisie und Championship, dazu die Anfrage der kleinen Bayern letzte Winterpause. Nicht schlecht. Übrigens: Ebenso ein unterschätzer E-Junior, Tobias Kraulich, scheint sich bei Würzburg erstmal in die Stammelf gespielt zu haben. Gegen Hannover spielte er, im Gegensatz zu drei seiner fünf Mittelfeldkollegen, durch. (17.09.2020, 08:40)Guerti schrieb: Barnsley wird bei Kiels Lauberbach konkret Mich freut es auch. Aber man kann an diesem Beispiel auch genau sehen, wie wichtig es ist, dass ein junger Spieler behutsam in den Männerfußball integriert wird. Bei uns hatte er in Liga3 Minuteneinsätze. In Zwickau entwickelte er sich auch weiter, ohne gleich Stammspieler zu sein. Jetzt bei Kiel... Immer mit erfahrenen Spielern um sich herum.
Würde RWE hier finanziell profitieren wenn tatsächlich eine Ablöse in Millionenhöhe fließt?
17.09.2020, 11:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.09.2020, 11:36 von ronry.)
Ausbildungsentschädigung mMn nicht - soweit ich mich erinnere, hatte er vor dem Abgang hier bereits - zumindest für ein Jahr - einen Profivertrag.
Dann gibt es aber noch - nach derselben Berechnungsmethode zwischen 12. und 23 LJ - diese "Solidaritätszahlung " an all die Vereine, bei denen der Spieler in der Lebenszeit gespielt hat und ausgebildet wurde. Ob das bei jedem Spieler greift - unbekannt. Beim Fall Drexler - von Kiel nach Dänemark und 2 Monate später von Däenmark nach Köln mit 2 Ablösesummen - wurde zumindest mal von einem User behauptet, das RWE nicht beteiligt werde. Obwohl Drexler im genannten Alter bei uns spielte und nach den Regularien der FIFA (damit auch DFB) in der Kette der Vereine hätte beteiligt werden müssen. Aktuelles Reglement der FIFA zu Transfer und Vereinswechsel In dem Fall ist entscheidend die Punkte 20 bzw 21 auf Seite 28 des PDF. Bei der MV 2021 für 20/21 müsste das zumindest als Einnahme in der Bilanz des eV auftauchen, wenn da Geld fließt und dieser Wechsel zustande kommt. Lassen wir uns mal überraschen. Ich denke einmal, das auch die entsprechenden Vereine dabei selbst etwas tätig werden müssen und ein wenig aufpassen müssen, wo ihre Ex-Spieler so herumschwirren und was da so in der Richtung passiert. Hieße konkret bei RWE - eine Liste ehemaliger Spieler und der aktuellen Vereine sowie das beobachten von evemtuellen Transfers ( beträfe ja zb auch Möhwald als BL-Spieler). Oder Bergmann, wenn der FCC da Ablöse erzielt. Rittmüller beim 1.FC Heidenheim. Da kommt schon eine längere Liste Spieler zusammen. Riesige Summen sind das natürlich nicht. Es sei denn, Chelsea oder Klopp kaufen Lauberbach für 50 Millionen + nach einer Sensationssaison bei Barnsley.
Soweit ich weiß, übernimmt der DFB und die FIFA diese "Überwachung". Das heißt, die behalten (oder fordern?) diesen Solidaritätsbetrag gleich ein und verteilen den dann an die Vereine. Bei Lauberbach dürften es ca. 3,5 % für uns, 0,5 % für Zwickau und ein bisschen über 0,5 % für Kiel, wobei ich nicht weiß, was mit der "Restzeit" bis zum 23. Lebensjahr ist.
Wenn man also in verschiedenen Medien von einer mittleren siebenstelligen Summe spricht (also mind. 4 Mio) könnte da ein sechsstelliger Betrag auf uns herabregnen. Und du hast Recht, @ronry, bei Leuten, die lange im RWE-Nachwuchs waren, lohnt sich das für unsere Verhältnisse schon. Rittmüller wären es ein bisschen über 2 %, Bei Bergmann etwas über 4 %, bei Gruev 1 %, ... (17.09.2020, 09:05)Papa schrieb: Mich freut es auch. Aber man kann an diesem Beispiel auch genau sehen, wie wichtig es ist, dass ein junger Spieler behutsam in den Männerfußball integriert wird. Hätten wir damals schon 5. Liga gespielt, wäre es völlig verschenktes Talent gewesen, ihn mit Minuteneinsätzen abszuspeisen, dann hätte er gleich in die erste 15 reinrutschen können/müssen. (17.09.2020, 09:05)Papa schrieb: Aber man kann an diesem Beispiel auch genau sehen, wie wichtig es ist, dass ein junger Spieler behutsam in den Männerfußball integriert wird. Genau dafür wäre eine zweite Mannschaft da. Aber hier wurde ja (aus finanziellen Gründen) entschieden das die Toptalente aus der A-Junioren in die erste Mannschaft aufrücken und der Rest weg kann.
Naja, das Konzept war noch etwas anders, nämlich, dass man stattdessen Freundschaftsspiele auf Regionalliganiveau macht. Leider blieb es bei einer Handvoll.
Der Plan ist grandios gescheitert.
Ich bin weiterhin für eine zweite Männermannschaft. Unter Führung des eV., da könnte man die Talente die man jahrelang ausbildet wenigsten halten. Und Spieler der ersten könnten nach Verletzungen oder wenn sie nicht im Kader sind dort auch Spielpraxis bekommen. Aber gut, das müssen andere wissen. (17.09.2020, 13:52)Ritter schrieb: Der Plan ist grandios gescheitert. Sportlich hast Du recht. Ich kann mich aber erinnern, dass die Zwote pro Saison 200-250K verschlungen hat.
17.09.2020, 15:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.09.2020, 15:12 von Guerti.)
(17.09.2020, 13:52)Ritter schrieb: Der Plan ist grandios gescheitert. Ich wäre für eine II. Mannschaft, in der vorrangig Fans spielen, die es geil finden, mit RWE-Logo aufzulaufen und vielleicht mit dem einen oder anderen "Profi" zu kicken. Eine II. Mannschaft müsste ohnehin in der 2. KK anfangen. Wenn man mit dieser Mannschaft in für RWE sportlich wertvolle Regionen stößt, sodass sie tatsächlich zu Ausbildungs- und Spielpraxiszwecken taugt, kann man über eine III. "Amateurmannschaft" nachdenken. Ich finde, das hat was. |
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
Rot-weiße Republik ! | Flaschendeckel | 355 | 106.011 |
21.11.2023, 18:14 Letzter Beitrag: Twinix |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste